Futura Biennale Programm
Vollständiges Programm der 1. Biennale der Zukünfte in Schöneweide
5. Sep. 2025
Zukunfts-Orakel
Wie wird die Zukunft werden?
— Interaktive Station
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:00 Uhr
„Ein absurdes Spiel mit der Ungewiss- heit von Zukunft. Zukunftsforschung wird mitunter missverstanden als Ver- such, die Zukunft vorherzusagen – da- mit räumen wir auf!“
Worum geht es?
Eine spielerische Intervention, die den Umgang mit Nichtwissen und Ungewissheit anstößt. Das Orakel erinnert mit einem leichten Augenzwin- kern daran: Aussagen über die Zukunft sind Kon- struktionen, keine Fakten. Sie spiegeln gegenwärtige Annahmen wider, deren Bedin- gungen wir uns anschauen können, um ihre Glaubwürdigkeit kritisch zu bewerten. Wir wollen mit euch diskutieren, woran ihr die Glaubwürdigkeit von Zukunftsaussagen festmacht.
Mitwirkende:
André Winzer, CEO der Schaltzeit GmbH, Vorstand im Alumniverband Kapitel 21 und Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung Magdalena Soetebeer, Foresight & Kommunikation, Schaltzeit GmbH
Im Web unter:
5. Sep. 2025
Das Zukunftsbüro
Ein Projekt des Gebrauchtwörterhandels Albert Markert
— Partizipative Rauminstallation
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:15 Uhr
Öffnungszeiten:
6. Sep. – 5. Okt.
Mittwoch — Sonntag, jeweils 14-18 Uhr
„Buchstaben, Wörter, Texte, Bilder, Dinge. Stifte, Folien, Collagen, Drucke, Fotos – Zeichnen, Kleben, Denken.”
Worum geht es?
Der Gebrauchtwörterhandel Albert Markert sammelt brauchbare und unbrauchbare Vorschläge und Ideen für ein positives, spannendes Zukunfts-bild. Buchstaben, Wörter, Texte und Bilder, zufällig und bewusst kombiniert. Schrift und Bild, Collage und Décollage. Assoziation und Denk-prozess. Rückwärts und vorwärts, geradeaus und um die Ecke. Alles wird von allen gemischt, verrührt und durchgeknetet.
Neue Bilder und Ideen entstehen, die noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Darunter machen wir’s nicht.
Mitwirkende:
Albert Markert, Historiker und Künstler und alle Menschen, die Lust haben! Auch für Kinder geeignet!
Im Web unter:
5. Sep. 2025
I wish! Wunsch an die Politik
Demokratie lebt von Stimmen
— Ausstellung
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:20 Uhr
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Sonntag, jeweils 14–18 Uhr
„I wish“ soll dazu einladen, Antworten auf meine Frage von Menschen aus verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft sowie aus vielen Regionen Deutschlands zu erfahren.
Worum geht es?
Ziel ist, dass mindestens so viele Menschen zu Wort kommen, wie Abgeordnete im Bundestag vertreten sind. Ich glaube fest daran, dass dem Individuum mittels der Fotografie die erforderliche Bedeutung und Aufmerksamkeit verliehen werden kann. Die wichtigste Zielgruppe dieser Arbeit sind Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Mit der Biennale möchte ich auch weitere Menschen dazu einladen, mitzumachen. Ich unterstütze die Aktion der Biennale „Mein Zukunftswunsch für Schöneweide“.
5. Sep. 2025
— 5. Okt. 2025
Das Zukunftsautomat
Kunst-Intervention zum Mitnehmen
— Intervention
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:25 Uhr
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Sonntag,
jeweils 14–18 Uhr
Worum geht es?
Der Zukunftsautomat steht für eine direkte Kunstkommunikation zwischen globalen und lokalen Künstlern und Kunstkäufern. Der Kunsterwerb als Einladung zum Nachdenken über Kunst und Zukünfte.
5. Sep. 2025
— 5. Okt. 2025
Neue Horizonte 2045
Annäherungen an unsere Zukünfte
— Zukunftsreise und Ausstellungusstellung
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
20:00 Uhr
Öffnungszeiten:
6. Sep. – 5. Okt.
Mittwoch – Sonntag,
jeweils 14–18 Uhr
„Eine Einladung zu Streifzügen in die
Zukünfte von Deutschland 2045“
Worum geht es?
Alexander Fink und Klaus Burmeister sind Zukunftsdenker – und zugleich fotografierende Flaneure. Sie streifen durch die Gegenwart mit wachem Blick für das, was sich zeigt – und für das, was sich dahinter verbirgt. Denn Zukunft, das wissen beide, lässt sich nicht vorhersagen. Aber sie lässt sich ermöglichen. Sie braucht offene Zugänge, kreative Perspektiven – und manchmal ein Bild, das mehr sagt als viele Worte. In der Ausstellung „Neue Horizonte“ begegnen sich zwei Sprachen: die Sprache der Fotografie und die Sprache der Zukunftsforschung. Die beiden Künstler konfrontieren ihre fotografischen Zeitdiagnosen mit den sieben Szenarien „Neue Horizonte 2045“, die sie im Rahmen eines offenen Foresight-Prozesses selbst mitentwickelt haben. Was geschieht, wenn Zukunftsbilder auf Bilder der Gegenwart treffen? Entsteht ein Widerschein – oder eine neue Sichtweise?
Mitwirkende:
Dr. Alexander Fink (D2030 e.V. und ScMI AG)
Klaus Burmeister (D2030 e.V. und foresightlab)
Im Web unter:
6. Sep. 2025
Impro-Show: Zukunft Jetzt!
Improvisation trifft KI
— Improvisationstheater
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
„Wir improvisieren die Zukunft – live, spontan und interaktiv! Das Publikum inspiriert uns, KI unterstützt mit Bildern.“
Worum geht es?
Die Impro-Show widmet sich dem Thema Zukunft:
Was erwartet uns? Gemeinsam mit dem Publikum und ChatGPT entstehen Szenen, in denen KI live Bilder generiert, die unsere Geschichten begleiten. Jede Szene basiert auf euren Impulsen – so
wird jeder Abend einzigartig, unterhaltsam und überraschend. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen!
7. Sep. 2025 und 13. Sep. 2025
Bohrkerne der Zukunft
Die Zukunft rückwärts denken und die Zukunft aus der Zukunft gestalten
— Kreativer Workspace
Ort:
Novilla
Zeit:
14:00 Uhr &
13.09. von 14:00-17:00 Uhr
„Die Zukunft rückwärts denken und die Zukunft aus der Zukunft gestalten.“
Gefördert vom BMBFSJ / Partnerschaft für Demokratie Schöneweide
Worum geht es?
Bohrkerne sind Proben der Erdoberfläche. Die Analyse dieser Bohrkerne liefert unzählige wissenschaftliche Informationen über die Erdgeschichte. Unser Workshop fragt nach den Bohrkernen der Zukunft. Die Herausforderungen sind vielfältig: die „Ablagerungszeit“ ist im Vergleich mit klassischen Bohrkernen extrem kurz,
höchstens einige Jahrzehnte. Aber: anthropogene Ablagerungen, die Vermüllung der Welt,
nimmt rapide zu. Das Wissen über die Zukunft ist lückenhaft. Doch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bohren wir einfach die Zukunft an.
Mitwirkende:
JF Renault, Dr. rer. nat., Dipl. Geol., Dipl. Geogr. und Raumplaner – auch bekannt als
JP Bouzac, Autor & visueller Künstler
Albert Markert, Historiker und Künstler
Im Web unter:
www.albert-markert.de/
https://www.linkedin.com/in/jf-renault-82641826/
https://www.linkedin.com/in/jf-renault-
www.kreatives-brandenburg.de/de/network/profiles/member/JPB/
Zur Anmeldung:
Ab Mitte Sep. bis 5. Okt. 2025
Schöneweide 2040 – Visionen einer jungen Generation
Visionen der jungen Generation
— Zukunftswerkstatt
Ort:
Kiez Oberschöneweide
Zeit:
Projektunterricht
„Wie sieht die Zukunft von Schöneweide aus Sicht junger Menschen aus?
Schülerinnen und Schüler entwerfen ihre Visionen für 2040 – mit Stadtmodellen, Interviews und Ideen.“
Worum geht es?
Schüler:innen der Isaac-Newton-Schule befragen
Passant:innen, Anwohner:innen und Gewerbetreibende im Kiez Oberschöneweide mit einem selbst entwickelten Fragenkatalog zu ihren Zukunftsvorstellungen. Parallel erkunden sie Orte
wie den Kaisersteg und entwerfen konkrete Vorschläge zur Klimaanpassung, Aufenthaltsqualität,
Freizeitgestaltung und für Jugendräume. Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet und ggf. als 3D-Modell visualisiert.
Mitwirkende:
Schüler:innen der Isaac-Newton-Schule,
begleitet von Christine Walzer, Lehrerin
> Schulprojekt <
12. Sep. 2025
SMART FACTORY
Die Zukunft rückwärts denken und die Zukunft aus der Zukunft gestalten
— Kreativer Workspace
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
16:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
„Deine Fabrik steht vor dem Aus – außer, du reist mit Ideen und Technologie in die Zukunft und rettest sie!“
Worum geht es?
Schöneweide war einmal Herzstück der Berliner Industrie – heute ist der Standort im Wandel. Genau hier setzt das Planspiel SMART FACTORY an: Wo einst produziert wurde, wird nun Zukunft gedacht. Gemeinsam mit anderen tauchen die Teil-
nehmenden in die Welt der Industrie 4.0 ein – und retten im Team eine fiktive Fabrik. Entscheidungen müssen getroffen, Budgets verhandelt, Strategien entwickelt werden. Dabei erleben die Spielerinnen, wie Digitalisierung praktisch funktioniert: im Spannungsfeld von Technik, Zusammenarbeit und Verantwortung. SMART FACTORY ist mehr als ein Spiel – es ist ein Zukunftslabor für alle, die neugierig sind auf die Produktion von morgen. Eingeladen sind Werkerinnen, Fachkräfte, Führungskräfte – und alle, die Lust haben, sich auf eine neue Perspektive einzulassen.
Mitwirkende:
André Winzer, CEO der Schaltzeit GmbH, Vorstand im Alumniverband Kapitel 21 und Mitglied im Netzwerk Zukunftsforschung
Im Web unter:
www.schaltzeit.com
Zur Anmeldung:
13. Sep. 2025
Debatten-Tangram
Richtig streiten: Zukunfts-Debatten mit Herz, Biss und
Balance
— Mini-Workshop
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:00 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten
„Diskreditieren, Draufhauen, Dämonisieren – oder lieber Denken, Differenzieren und Debattieren? Ein Spiel für Diskussionen kontroverser Zukunftsfragen.“
Worum geht es?
Das Debatten-Tangram fördert Ambiguitätstoleranz und Diskurskompetenz. Es lädt ein, Perspektiven zu erkennen und Zukunftsbilder durchzudenken.
Mitwirkende:
Magdalena Soetebeer, Foresight & Kommunikation bei Schaltzeit GmbH, Masterstudentin Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
Im Web:
13. Sep. 2025
Das Science-Fiction Zukunftslabor
Gemeinsam Geschichten entwickeln und Zukünfte gestalten
— Workshop
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:30 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten
„Dieses Zukunftslabor inspiriert dazu, den eigenen Handlungsspielraum kreativ zu erweitern: Ausgehend von einer dystopischen Zukunftsvision entwickeln wir gemeinsam hoffnungsvolle Geschichten – und konkrete Ideen für Schöneweide.“
Worum geht es?
In Anlehnung an Robert Jungks klassische Zukunftswerkstatt lädt dieses Zukunftslabor dazu ein, den eigenen Handlungsspielraum kreativ zu erweitern. Gemeinsam entwerfen wir zunächst eine nicht ganz so positive Science-Fiction-Zukunftsvision, entwickeln in Teams jedoch fröhliche, optimistische Geschichten – und finden Wege, wie diese in Schöneweide Wirklichkeit werden können.
Mitwirkende:
Isabella Hermann, Science-Fiction- und Zukünfte-Expertin
Im Web unter:
Zur Anmeldung:
20. Sep. 2025
Schöneweider feiern Feste
Impulse für eine zukunftsoffene Stadtgesellschaft
— Aktion im Stadtraum
Ort:
Markplatz an der Griechischen Allee
Zeit:
Vormittags und nachmittags
„Zukunftskekse, spontane Fragen, Postkarten an das Morgen: kleine Interventionen bringen Zukunftsthemen mitten in den Stadtalltag.“
Worum geht es?
Zukunft vor Ort! Das Schöneweider Baumscheibenfest und der Flohmarkt senden Impulse für eine zukunftsoffene Stadtgesellschaft. Die Themen der Biennale werden direkt auf die Straße gebracht- niederschwellig, überraschend und einladend für alle Generationen.
Mitwirkende:
Vera Oberhoff für den Flohmarkt und Christine Walzer für das Baumscheibenfest sowie SchöneVibes e.V. mit weiteren Mitwirkenden
Im Web:
20. Sep. 2025
Zukunft ist immer schon da – Krisen auch.
Zukunft war früher besser und ist heute nicht schlimmer
— Vorlesung mit Dialogpartnern
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
19:00 Uhr
„Von einem, der auszog, die Zukunft zu erkennen – ein fragender Antworten-Dialog über Krisen, Bilder von Zukunft und alte neue Widersprüche.“
In Kooperation mit dem Kongress der Utopien und Werk116 – Buchhandlung am Königsplatz
Worum geht es?
Der Science-Fiction-Autor Karlheinz Steinmüller lädt zur Reflexion über vergangene Zukunftsbilder und aktuelle Krisen ein. In einem unterhaltsamen Dialog mit zwei Zukunftsdenkern geht es um Perspektivwechsel, Polykrisen und mögliche Zukünfte – nachdenklich, kritisch und heiter zugleich.
Mitwirkende:
Karlheinz Steinmüller, SF-Autor und Zukunftsforscher
Moderation: Sascha Dannenberg, Institut Futur, Zukunftsforscher
Klaus Burmeister, Industriesalon und D2030
Im Web unter:
www.steinmuller.de/de
www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/ueber_uns/MitarbeiterInnen/Sascha-Dannenberg.html
www.kongress-der-utopien.de
www.D2030.de
20. Sep. 2025
We build this city
Kollektive Visionen & systemisches Stadtgestalten
— Interaktiver Workshop
Ort:
HTW Campus Schöneweide
Zeit:
11.00 — 15:00 Uhr
Schöneweide 2035 beginnt mit dir: „In diesem Workshop erforschst du, was dich antreibt – und wie deine Stärken zur Stadt der Zukunft beitragen können. Mit Systemdenken, Imagination und einem kollektiven Social Dream gestalten wir neue Möglichkeitsräume.“
Worum geht es?
In unserem interaktiven Workshop „WE build this city“ erkunden wir, wie wir gemeinsam Stadt gestalten können – durch Selbstreflexion, systemisches Denken und kollektive Zukunftsbilder. Inspiriert vom japanischen Konzept IKIGAI erforschst du, wo deine persönlichen Stärken, deine Leidenschaften und der Bedarf der Welt zusammentreffen – ein Ausgangspunkt für deinen eigenen Purpose im urbanen Kontext: Welche Rolle
willst du in dieser Stadt spielen? Mit einem physischen, spielerischen Ebenenmodell decken wir verborgene Strukturen auf, die das Leben in der Stadt prägen. Wir lernen, unter die Oberfläche von Ereignissen zu schauen und tieferliegende Dynamiken zu verstehen. Zum Abschluss richten wir den Blick nach vorne: In einem kollektiven
Traum, dem Social Dream, entwerfen wir gemeinsam mögliche Zukünfte für unsere Stadt.
Mitwirkende:
Das Kollektiv PlayFutureSkills, Prof. Pelin Celik, M.A. Jana Picciani, Dr. Maria Saridaki (HTW Berlin)
Im Web:
Zur Anmeldung:
26. Sep. 2025
Spree Talk: Der grün-blaue Campus Wilhelminenhof
Visionen für einen lebendigen Hochschulstandort
— Rundgang und Talk
Ort:
HTW Berlin, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude H
Zeit:
17:00 Uhr Rundgang
18:00 Uhr Spree Talk mit Podium
19:30 Uhr Get-together
„Die HTW lädt ein zur Diskussion über ihren grünen Masterplan: Ein Campus für Klima, Menschen und Zukunft.“
Worum geht es?
Wie wird ein Hochschulcampus zum grünen Vorreiter? Der Spree Talk lädt ein zum Austausch über den Masterplan »Grün-Blauer Campus Wilhelminenhof« der HTW Berlin. Gemeinsam mit Expertinnen und Bürger*innen diskutieren wir Themen wie Entsiegelung, nachhaltiges Wassermanagement und Offnung zur Nachbarschaft.
Ein Rundgang mit Projektbeteiligten macht erste Schritte sichtbar – anschließend geht’s im Podium weiter: Welche Rolle kann ein zukunftsorientierter Campus für den Kiez und die Stadt spielen?
Mitwirkende:
Prof. Dr. Regina Zeitner, HTW Berlin, Inititatorin des Masterplans “Grün-Blauer Campus”
Dr. Susann Ullrich, HTW Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin Treptow-Köpenick
Prof. Dr. Dorothee Haffner, HTW Berlin und Berliner Zentrum Industriekultur Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation der HTW Berlin.
Im Web unter:
events.htw-berlin.de/gesellschaft/spree-talk/
Zur Anmeldung:
27. Sep. 2025
Zuhören – Demokratie beginnt mit dem Ohr!
Eine experimentelle DemokratieReise – in absoluter Dunkelheit
— Kunstprojekt mit musikalischer Begleitung
Ort:
Spreehalle Berlin
Zeit:
14.00 — 16:00 Uhr
„Demokratische Kommunikation lebt vom aktiven Zuhören. Gemeinsam erleben wir, wie Zugehörigkeit entsteht, wenn andere Stimmen wirklich gehört werden – und welche Folgen es hat, wenn das nicht geschieht.“
Unterstützt durch das Zentrum für Demokratie und Partnerschaft für Demokratie Schöneweide
Worum geht es?
Andreas & Michael nehmen Euch mit auf eine besondere Reise. Die absolute Lichtlosigkeit hilft, viel besser zuzuhören: anderen Menschen, aber ganz besonders sich selbst. Wir nehmen wahr, was Menschen wörtlich sagen, und – „eine Ebene tiefer“ – was genau sie damit meinen. Diese DemokratieReise führt uns zu Dialogkompetenzen und stärkt unser demokratisches Miteinander. So kann Vertrauen, Respekt und Anerkennung wachsen. Bei Licht geht es um Logik und Fakten, in Dunkelheit zählen Werte, Gefühle und auch Ängste. Könnte es sein, dass Zuhören ein zentraler Erfolgsfaktor unserer Demokratie ist?
Mitwirkende:
Dr. Andreas Zeuch, Mit-Initiator, Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender von ZOON e.V. ; Michael Lück, Begleiter für Führung, Haltung und Kommunikation; „Wegweiser & Gefährte“, seit über 30 Jahren…
Im Web:
www.zoon.earth
www.unternehmensdemokraten.de
www.hell-und-dunkel.com
Zur Anmeldung:
27. Sep. 2025
Meine Zukunft? Deine Zukunft? Unsere Zukunft?
Ein experimenteller Blick in div. Zukünfte – in
absoluter Dunkelheit
— Workshop
Ort:
Spreehalle Berlin
Zeit:
17:00 – 19:00 Uhr
„Gibt es das überhaupt – die eine Zukunft? Wann rede ich von meiner Zukunft? Und wann von Deiner?“
Worum geht es?
Klaus & Michael nehmen Euch mit auf eine besondere Reise. Die absolute Lichtlosigkeit hilft dabei, viel besser zuzuhören: anderen Menschen, aber vor allem sich selbst. Wir nehmen nicht nur wahr, was Menschen wörtlich sagen, sondern – „eine Ebene tiefer“ – was genau sie damit meinen. Bei Licht stehen Logik, Fakten und Wissen im Vordergrund. In Dunkelheit zählen Werte, Gefühle und auch Ängste. Könnte es sein, dass unsere Zukunft auf dem beruht, was wir gestern erlebt haben? Was wir heute denken und fühlen?
Mitwirkende:
Klaus Burmeister, D2030 e.V., foresightlab, Industriesalon Schöneweide, Michael Lück, Begleiter für Führung, Haltung und Kommunikation; „Wegweiser & Gefährte“, seit über 30 Jahren…
Im Web unter:
www.foresightlab.de
www.d2030.de
www.hell-und-dunkel.com
Zur Anmeldung:
27. Sep. 2025
AKADEMIE FÜR ALLES
Was wir aus der Zukunft gelernt haben
— Workshop
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
20:00 Uhr
„Zukunft von und für Alle: Vorträge, Musik, Diskussionen in einem geschützten Raum – offen, spontan und persönlich.“
Worum geht es?
Die Akademie für Alles öffnet einen Schutzraum, in dem Besucherinnen und Besucher ihre Gedanken, Erfahrungen und Aha-Erlebnisse zum Thema „Was wir aus der Zukunft gelernt haben“ in 5-minütigen Vorträgen vorstellen. Zwischen den Beiträgen erklingt Musik. Alles bleibt im Raum: keine Fotos, keine Aufzeichnungen, freie Rede.
01. Okt. 2025
Zukunft wird vor Ort gemacht
Gelingensbedingungen von Transformationsorten und- räumen.
— Futures Lounge: LiveTalk via Zoom und LinkedIn
Ort:
Online
Zeit:
18:30 – 20:00 Uhr
Die Futures Lounge ist eine Reise in die Zukunft von Orten und Räumen. Neue Horizonte 2045 haben wir im Blick. Solche Unternehmungen müssen vorbereitet sein. Über das ‘’was’’ und ‘’wie’’ reden wir.
Worum geht es?
Veränderungen finden vor Ort statt. Welche Rolle spielt die Geschichte? Wer bestimmt die Zukunft? Was brauchen Zukunftsorte? Wie kommt Transformation in Gang? Schöneweide spricht mit MehrWertOrten und mit Zukunftsorten, mit Raumpionieren und mit der Future District Alliance. Zukunft wohin, wie und welche Zukunft wollen wir? Wir sind gespannt!
Mitwirkende:
Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer IAO, Stadtsystem-Gestaltung, Stuttgart
Ulrich Bähr, CoWorkland e.G., Kiel Frederik Fischer, Neulandia, Berlin (angefragt), Moderation: Klaus Burmeister, Industriesalon, D2030
Im Web unter:
d2030.de/futures-lounge-d2030/
www.muse.iao.fraunhofer.de/
coworkland.de/
neulandia.de/
04. Okt. 2025
Deine Mission für Deutschland und Dich
Eine Missionswerkstatt
— Workshop
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Zeit:
16:00 – 20:00 Uhr
„Was kann ich schon tun? Eine ganze Menge. In dieser Missionswerkstatt wird aus Ratlosigkeit ein Plan: Du entwickelst deine persönliche Mission – konkret, bestärkend, zukunftsgerichtet.“
Worum geht es?
Die Missionswerkstatt gliedert sich in drei Phasen: Imaginationsbarriere überwinden – den inneren Widerstand gegen Veränderung abbauen. Bestärkender Austausch – thematische Fokussierung und Inspiration durch andere. Konkretes Festhalten – Vision, Mission und erste Handlungsschritte schriftlich formulieren. Alle Teilnehmenden verlassen den Workshop mit einem A3-Poster, auf dem ihre persönliche Zukunftsmission steht – motivierend und handlungsorientiert.
Mitwirkende:
Jonas Drechsel, Zukunftsforscher, Vorstand D2030 e.V., Projektleiter der Missionswerkstatt
Moderation 1: Jonas Drechsel
Moderation 2: (offen)
Im Web:
Zur Anmeldung:
05. Okt. 2025
Future Booth — Part 01
Deine Zukunftsbilder aus der Zukunftsmaschine
— KI unterstützt Schöneweider Zukünfte
Ort:
KAOS Berlin
Zeit:
11:00 – 11:45 Uhr
“Die Future Booth erstellt aus euren Ideen und Wünschen Zukunftsbilder. Egal für Schöneweide, die Welt oder euch ganz persönlich. Mit Mut, Kreativität und einem kleinen bisschen Magie.”
Worum geht es?
Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft aus? Eine Frage, die oft schwer zu beantworten ist. Mit der Future Booth werden Ideen visualisiert. Wir holen Imaginationen und Impulse aus euren Köpfen und übersetzen sie in Bilder. Gemeinsam füttern wir die Zukunftsmaschine mit Zukunftsvorstellungen. Es entstehen bleibende Schnappschüsse gelungener Zukünfte – zum Mitnehmen, Diskutieren, Weiterdenken und hoffentlich als Leitbild für das eigene Handeln.
Mitwirkende:
Niels Jansen, Foresight- und Partizipations-Experte
Im Web unter:
05. Okt. 2025
Drei Bürgermeister. Ein Kiez. Viele Zukünfte?
Eine Blick zurück nach vorn
— SalonGespräch
Ort:
KAOS Berlin
Zeit:
12:00 – 13:30 Uhr
„Einmal gemeinsam nach vorn den- ken: Zwei ehemalige und der aktuelle Bezirksbürgermeister stellen sich der Frage, wie Schöneweide sich wandelt – und was aus Sicht von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dafür nötig ist.“
Worum geht es?
Einmal gemeinsam nach vorn denken: Zwei ehemalige und der aktuelle Bezirksbürgermeister stellen sich der Frage, wie Schöneweide sich wandelt – und was aus Sicht von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dafür nötig ist. Im Gespräch werden Brüche, Kontinuitäten und überraschende Perspektiven sichtbar: Wie lassen sich langfristige Visionen und kurzfristige Entscheidungen besser verbinden? Was braucht es, um Stadtentwicklung im Sinne der Menschen, der Umwelt und der lokalen Wirtschaft zu gestalten? Die Erfahrungen der Vergangenheit treffen auf die Herausforderungen der Gegenwart – mit offenem Blick auf die Möglichkeiten von morgen.
Mitwirkende:
Günter Polauke, bis 1989 Bezirksbürgermeister von Treptow; Dr. Klaus Ulbricht, 2001–2006 Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick; Oliver Igel, seit 2011 amtierender Bezirksbürgermeister; Moderation: Klaus Burmeister, Industriesalon Schöneweide und N.N.
Im Web:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ulbricht
https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-ver-waltung/bezirksamt/artikel.4995.php
05. Okt. 2025
Future Booth — Part 02
Deine Zukunftsbilder aus der Zukunftsmaschine werden vorgestellt
— KI-Intervention
Ort:
KAOS Berlin
Zeit:
13:45 Uhr
“Die Future Booth-KI Maschine hat aus Euren Ideen und Wünschen Zukunfts- bilder erstellt. Egal für Schöneweide, die Welt oder euch ganz persönlich. Mit Mut, Kreativität und einem kleinen bisschen Magie.”
Worum geht es?
Die gesammelten Zukunftsbilder aus der Future Booth werden vorgestellt: visuelle Schnappschüsse gelungener Zukünfte, die aus euren Ideen und Impulsen entstanden sind. Sie laden ein zum Mitnehmen, Diskutieren, Weiterdenken – und können zu Impulsen für das eigene Handeln werden. Wie können diese Bilder als Inspiration für ein zukunftsorientiertes Schöneweide dienen? Ein gemeinsamer Ausblick auf die Möglichkeiten von morgen.
Mitwirkende:
Niels Jansen, Foresight- und Partizipations-Experte
Im Web unter:
05. Okt. 2025
Der Schöneweider Zukunftspreis
Ideen ehren, Verantwortung teilen, Zukunft gestalten
— Preisverleihung mit Wirkung
Ort:
KAOS Berlin
Zeit:
14:00 – 14:30 Uhr
„Aus Ideen Wirklichkeit machen: Der Schöneweider Zukunftspreis würdigt zukunftsweisende Beiträge aus der Biennale – nicht mit Geld, sondern mit aktiven Patenschaften.“
Worum geht es?
Mit dem Schöneweider Zukunftspreis werden Beiträge und Ideen ausgezeichnet, die im Rahmen der Futura Biennale entstanden sind und das Potenzial haben, Wirkung über das Festival hinaus zu entfalten. Verliehen wird der Preis nicht in Form von Geld, sondern durch Patenschaften: Menschen, Institutionen und Initiativen übernehmen Verantwortung, um die prämierten Ansätze weiterzutragen, zu unterstützen und in konkrete Vorhaben zu überführen. Ein Zeichen für gemeinsame Zukunftsgestaltung – lokal verankert, offen für alle Generationen.
Unsere Zukunftspreis-Paten:innen:
Silke Hüper, Gebietskoordination für Schöneweide in der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin
Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin der HTW Berlin Steffen Terberl, Leiter der Geschäftsstelle der Berliner Zukunftsorte